Drei weitere Tipps
Sicheres Kennwort setzen...
Um Angreifern das Eindringen auf Ihren Rechner zu erschweren, ist es äußerst wichtig, dass Sie ein sicheres Kennwort setzen. Dies sollte aus einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
... unter Windows XP:
Systemsteuerung im Startmenü öffnen
Benutzerkonten wählen
Ihr aktuelles Benutzerkonto auswählen und Eigenes Kennwort ändern klicken
Das alte und neue Kennwort eingeben und mit einem Klick auf Kennwort ändern bestätigen
... unter Windows 7:
Systemsteuerung im Startmenü öffnen
Benutzerkonten und Jugendschutz öffnen
Unter Benutzerkonten den Punkt Eigenes Windows-Kennwort ändern wählen
Nochmals auf Eigenes Kennwort ändern klicken
Das alte und neue Kennwort eingeben und mit einem Klick auf Kennwort ändernbestätigen
Alternative Webbrowser und Email-Anwendungen
Durch die Nutzung der Windows Standardprogramme Internet Explorer und Outlook wird Ihr Rechner anfällig für Viren- und Trojanerbefall, da diese Programme dank ihrer weiten Verbreitung den meisten Hackerangriffen ausgesetzt sind. Steigen Sie auf
-
alternative Webbrowser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome und
-
Email-Anwendungen wie Mozilla Thunderbird um.
Vorsicht bei unbekannten Emails
Sollten Sie eine Email mit einem der folgenden Merkmale erhalten, versichern Sie sich beim Absender bezüglich der Echtheit dieser Email und löschen Sie sie ansonsten ungelesen.
-
Öffnen Sie grundsätzlich keine Anhänge von unbekannten Absendern.
-
Anhänge mit seltsamen Buchstaben- und Zahlenkombinationen auch von bekannten Absendern können Schadprogramme enthalten.
-
Emails von bekannten Absendern in einer unüblichen Sprache oder mit einem ungewohnt schlechten Schreibstil sind oft ein Hinweis auf gehackte Email-Accounts oder gefälschte Absender.
-
Emails von vermeintlichen Kreditinstituten, Zahlungssystemanbietern, Versteigerungsplattformen etc., die Sie auffordern einen Link in der Mail zu klicken und auf der daraufhin geöffneten Webseite Pin/Tan oder Nutzernamen und Kennwörter anzugeben, stehlen diese Daten für missbräuchliche Zwecke. Meist zeichnen sich diese Emails durch schlechtes Deutsch oder unübliche Anreden aus.