Wegweiser für Erstsemester
Bachelorstudiengänge
Herzlich Willkommen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg!
Sie haben sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Uni Freiburg entschieden, haben die Zulassung erhalten und sich für den B.Sc. VWL, den B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management), den polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (mit Option Lehramt Gymnasien) oder eines der Bachelor of Arts Nebenfach BWL oder VWL immatrikuliert.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen ein Wegweiser für Ihren Start ins Studium sein und Sie unterstützen, Ihr Studium eigenständig zu planen und aktiv mitzugestalten.
Der Start ins Studium:
zuletzt aktualisiert am 14.10.2024
FAQ zum Bachelorstudium
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Bewerbung, Studienbeginn und Studienablauf
Mathe-Vorkurs
Dieser richtet sich gezielt an die Studienanfänger*innen des B.Sc. VWL, des B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management), des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelors sowie an die B.A.-Nebenfächer VWL und BWL und frischt die mathematischen Grundlagen der Teilnehmer/innen auf.
Im Wintersemester 2024/2025 findet diese Veranstaltung in Präsenz statt. Dieser startet in der Woche vor Semesterbeginn (7.10-11.10.2024; vormittags Vorlesung, nachmittags Übung (nur am 8./9./10.10).
Der Mathe-Vorkurs ist nicht verpflichtend, jedoch empfehlenswert.
Sehen Sie für alle weiteren Informationen den Ilias-Ordner zur Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler".
Die genauen Zeiten und den Raum finden Sie unter den folgenden Links zu den HISinOne- Veranstaltungen: Vorlesung & Übung
Orientierungsphase
Die Fachschaft organisiert eine Orientierungsphase für die Studienanfänger/innen:
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage bzw. den Social Media Kanälen der Fachschaft::
Einführungs- und Begrüßungsveranstaltungen
Am Montag, 14.10.2024 findet von 12-14 Uhr im Paulussaal (im Rahmen der Vorlesung Mathematik) die Begrüßung und Einführung für Studienanfänger*innen des
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre
- B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) statt.
Am Montag, 14.10.2024 findet von 16-18 Uhr (R4 Peterhof) die Begrüßung und Einführung für Studienanfänger*innen des
- Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft statt.
Studierende der Nebenfachstudiengänge B.A. Nebenfach VWL und B.A. Nebenfach BWL sind ebenfalls herzlich willkommen. Jedoch findet für die Nebenfachstudiengänge noch eine gesonderte, fachspezifische von der GeKo organisierte Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 9.10.2024, 12:15 Uhr in Raum 3118 statt (für BWL + VWL).
- den Inhalt und Aufbau der Studiengänge
- die wichtigsten Regeln der Prüfungsordnungen
- dem Bereich der Berufsfeldorientierten Kompetenzen
- Ihre individuellen Fragen
Ansprechpartnerin: Melanie Dunst, Studiengangkoordination Wirtschaftswissenschaften (studiengangkoordination@wiwi.uni-freiburg.de)
Über das Programm der Fachschaft finden Sie Informationen auf deren Social Media Kanälen oder ihrer Homepage (Links s.o.). Bitte beachten Sie auch hier unbedingt die aktuellen Hinweise zu eventuellen Programmänderungen.
Das erste Semester: Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 ist der Vorlesungsbeginn am Montag, den 14.10.2024.
Der Studienplan des Bachelor of Science VWL empfiehlt für das erste Semester folgende Lehrveranstaltungen:
- Einführung in die VWL (1. Semesterhälfte, Vorlesung)
- Mikroökonomik I (Vorlesung + Tutorat)
- Unternehmenstheorie (Vorlesung + Tutorat)
- Mathematik (Vorlesung + Übung)
- Management of Information Systems (früher: Einführung in die Wirtschaftsinformatik) (Vorlesung)
Somit sind folgende Zeiten und Räume für Studierende des B.Sc. VWL des ersten Semesters relevant:
Veranstaltung |
Typ |
Geplante Zeit (bitte beachten Sie die Hinweise der Lehrstühle) |
Einführung in die VWL | Vorlesung (nur erste Semesterhälfte, 18.10-20.12.24) |
Freitag, 9:00 - 13:00 Uhr |
Mikroökonomik I | Vorlesung | Donnerstag,12:00 -14:00 Uhr |
Tutorate | mehrere Termine | |
Unternehmenstheorie | Vorlesung | Montag, 10:00 - 12:00 Uhr |
Übung |
mehrere Termine |
|
Mathematik | Vorlesung |
Montag, 12:00 - 14:00 Uhr |
Tutorat | mehrere Termine | |
Management of Information Systems (Einführung in die Wirtschaftsinformatik) |
Vorlesung | Mittwoch, 16:00- 18:00 Uhr |
Tutorat | mehrere Termine |
Für den Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management) werden folgende Lehrveranstaltungen empfohlen:
- Einführung in das Public Managements (Vorlesung)
- Einführung in die VWL (1. Semesterhälfte, Vorlesung)
- Mikroökonomik I (Vorlesung + Tutorat)
- Unternehmenstheorie (Vorlesung + Tutorat)
- Mathematik (Vorlesung + Übung)
Somit sind folgende Zeiten und Räume für Studierende des B.Sc. BWL (PNPM) des ersten Semesters relevant:
Veranstaltung |
Typ |
Geplante Zeit (bitte beachten Sie die Hinweise der Lehrstühle) |
Einführung in die VWL | Vorlesung (nur erste Semesterhälfte, 18.10-20.12.24) | Freitag, 9:00 - 13:00 Uhr |
Mikroökonomik I | Vorlesung | Donnerstag,12:00 -14:00 Uhr |
Tutorate |
mehrere Termine | |
Unternehmenstheorie | Vorlesung |
Montag, 10:00 - 12:00 Uhr |
Übung |
mehrere Termine |
|
Mathematik | Vorlesung |
Montag, 12:00 - 14:00 Uhr |
Tutorat |
mehrere Termine | |
Einführung in das Public Managements | Vorlesung | Freitag, 13:00- 16:00 Uhr |
Übung |
Montag, 16:00 - 18:00 Uhr |
Für das Bachelor of Arts-Nebenfach BWL werden folgende Lehrveranstaltungen empfohlen:
- Unternehmenstheorie (Vorlesung + Tutorat)
- Mathematik (Vorlesung + Tutorat, nur in der ersten Semesterhälfte)
Für das Bachelor of Arts-Nebenfach VWL werden folgende Lehrveranstaltungen empfohlen:
- Einführung in die VWL (1. Semesterhälfte, Vorlesung)
- Mikroökonomik I (Vorlesung + Tutorat)
- Mathematik (1. Semesterhälfte, Vorlesung + Tutorat)
Für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (mit Option Lehramt Gymnasien) werden folgende Lehrveranstaltungen empfohlen:
Einführung in die VWL (1. Semesterhälfte, Vorlesung)
Einführung in die BWL (1. Semesterhälfte, Vorlesung)
Einführung in die Bildungswissenschaften (Option Lehramt)
Mathematik (Vorlesung + Übung)
Veranstaltung |
Typ |
Geplante Zeit (bitte beachten Sie die Hinweise der Lehrstühle) |
Einführung in die |
Vorlesung | Montag, 14:00-16:00 Uhr |
Vorbereitung des |
Seminar | siehe VVZ |
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Vorlesung (nur erste Semesterhälfte, 18.10-20.12.24) |
Donnerstag, 13:00-16:00 Uhr |
Einführung in die VWL | Vorlesung (nur erste Semesterhälfte, 18.10-20.12.24) | Freitag, 9:00 - 13:00 Uhr |
Mathematik | Vorlesung | Montag, 12:00 - 14:00 Uhr
Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr |
Tutorat | mehrere Termine |
Den Stundenplan erstellen
Um Ihren persönlichen Stundenplan zu erstellen, nutzen Sie (a) den Studienverlaufsplan, den Sie auf der jeweiligen Studiengangseite finden, und (b) das elektronische Vorlesungsverzeichnis, in dem Sie Zeiten, Orte und weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen unter "Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät" - Bereich "Wirtschaftswissenschaften" erhalten.
Anmeldungen und Klausuren
Zum Ende jeden Semesters finden die Klausuren zu den Lehrveranstaltungen statt. Es gibt jeweils einen Zeitraum für Abschlussklausuren und einen Zeitraum für Nachholklausuren. Zu den Klausuren ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Den Link und den Zeitraum hierfür finden Sie nach Beginn der Vorlesungszeit auf den Seiten des Prüfungsamts Wirtschaftswissenschaften .
Anmeldungen sind zu Klausuren (online) und zu Veranstaltungen des Bereichs "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (i.d.R. online im zentralen Vorlesungsverzeichnis) erforderlich.
Auch für Vorlesungen, Übungen und Tutorien ist eine Anmeldung vor dem Vorlesungsbeginn über HisInOne erforderlich. Eine Belegung ist keine Prüfungsanmeldung, d.h. auch für bereits belegte Kurse muss eine Prüfung angemeldet werden. Eine Anleitung erklärt, wie Sie Veranstaltungen belegen und abmelden können.
BOK-Bereich
Im Rahmen des BOK-Bereichs am Zentrum für Schlüsselqualifikationen werden im WS 24/25
folgende Einführungsveranstaltungen angeboten:
Bachelor of Science-Studiengänge
Mi 16.10.2024 16:00 bis 17:00 Uhr Hörsaal II, 2. OG, Physik-Hochhaus
Bachelor of Arts-Studiengänge
Do 10.10.2024 08:15 bis ca. 09:00 Uhr, Paulussaal
Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs, Option Individuelle Studiengestaltung, GeKo-Bereich
Do 10.10.2024 09:15 bis ca. 10:00 Uhr, Hörsaal Pauluskirche
Die Vortragsfolien stehen nach den jeweiligen Vorträgen zum Download bereit:
http://www.zfs.uni-freiburg.de/de/infos-fuer/studienanfaenger_innen
Weitere Informationen und Ansprechpartner
- Info-Seite der Universität Freiburg für Studienanfänger/innen:
www.studium.uni-freiburg.de/studium/studienanfaenger - Informationsseiten zum B.Sc. VWL, B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) und zu den Bachelor of Arts-Nebenfächern mit studiengangspezifischen Informationen (Prüfungsordnungen, Studienpläne, u.v.m.)
- Eine Übersicht der Ansprechpartner finden Sie hier.
Masterstudiengänge
Herzlich Willkommen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg!
Sie haben sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Uni Freiburg entschieden, haben die Zulassung erhalten und sich für den M.Sc. BWL Public and Non-Profit Management, M.Sc. VWL oder M.Ed. WiWi (Erweiterungsfach) immatrikuliert.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen ein Wegweiser für Ihren Start ins Studium sein und Sie unterstützen, Ihr Studium eigenständig zu planen und aktiv mitzugestalten.
Begrüßungsveranstaltungen
M.Sc. BWL PNPM
14.10.2024, 16-18 Uhr
Max-Kade-Auditorium 1 (Alte Universität)
(integriert in die 1. Sitzung der VL "Non-Profit and Public Sector Marketing Management")
|
M.Sc. VWL
14.10.2024, 13-14 Uhr
HS 1134 (Kollegiengebäude I)
|
M.Ed. WiWi/M.EF. WiWi
14.10.2024, 11.15-12.15 Uhr
HS 1221 (Kollegiengebäude I)
(integriert in die 1. Sitzung der VL "Geschichte der Ökonomik")
|
Orientierungswoche
Die Fachschaft WiWi organisiert eine Orientierungsphase für StudienanfängerInnen. Informationen hierzu finden Sie direkt bei der Fachschaft:
Informationen für das erste Semester
Allgemeine Informationen
Die Vorlesungen beginnen in der ersten Woche der Vorlesungszeit (Semestertermine). Im Wintersemester 2024/2025 ist der Vorlesungsbeginn am Montag, den 14. Oktober 2024.
Es wird empfohlen 30 ECTS Punkte pro Semester zu absolvieren. Bei der Planung Ihres Studienplans können Sie sich am Studienverlaufsplan orientieren. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Vorgaben in der Prüfungsordnung sowie die Angaben zur Anrechenbarkeit der Veranstaltungen im Modulhandbuch. Diese Dokumente und Informationen finden Sie auf der jeweiligen Seite des M.Sc. BWL PNPM bzw. M.Sc. VWL.
Veranstaltungsbelegung
Zur Teilnahme an Vorlesungen und Übungen melden sich die Teilnehmenden direkt über das Belegverfahren im Hochschulinformationssystem HISinOne an. Für die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen mit den begrenzten Teilnehmerzahlen (Blockveranstaltungen, PC-Pool-Übungen) ist in der Regel eine Bewerbung/Anmeldung beim entsprechenden Lehrstuhl notwendig und erfolgt oftmals vor Semester-, bzw. Vorlesungsbeginn.
Bei Vorlesungen und Übungen beginnt der Belegzeitraum für Vorlesungen und Übungen am 01.08. für das Winter-, sowie 01.03. für das Sommersemester. Seminare werden direkt bei den entsprechenden Lehrstühlen über deren Website belegt. Kurse sind unverbindlich belegbar und können jederzeit wieder abgewählt werden. Sie erscheinen auch nicht auf der Notenübersicht. Es besteht keine Teilnahmepflicht für belegte Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass die Belegung einer Veranstaltung keine Prüfungsanmeldung darstellt! Wenn Sie die Prüfung schreiben möchten, müssen Sie sich zwingen im Anmeldezeitraum für die Prüfung gesondert anmelden (s.u.)
Prüfungsanmeldung
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht automatisch für Prüfungen angemeldet werden. Dies erfordert eine separate Prüfungsanmeldung innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums.
Wichtige Ansprechpartner*innen
Fragen zum Studium an der Uni Freiburg allgemein
Zentrale Studienberatung |
|
Studierendensekretariat |
|
Hochschulteam der Agentur für Arbeit |
|
Studierendenwerk | Neu in Freiburg Wohnen und Finanzen Arbeiten Essen & Trinken, Kultur Internationaler Club für Studierende Kinderbetreuung Psychotherapeutische Beratung Rechtberatung Sozialberatung Studium mit Handicap |
Fragen spezifisch zum Studium der Wirtschaftswissenschaften
Studiengangskoordination & Studienfachberatung WiWi
|
|
Prüfungsamt WiWi |
|
Fragen zu internationalen Angelegenheiten
Auslandsbüro WiWi - International Programs Office |
|
|
|
International Admissions and Services |
|
Hilfreiche Links
Beinhaltet viele wichtige Informationen für den Studienanfang in Freiburg.
Das Studium generale und das Colloquium politicum haben als zentrale Ziele die Förderung des interdisziplinären Dialogs und die synergetische Vernetzung fachlich spezialisierten Wissens über eine immer komplexer werdende Welt. Das Programm ist dreigeteilt: Die wissenschaftlichen Veranstaltungen des Studium generale und des Colloquium politicum laden durch Vorträge von Freiburger Wissenschaftler*innen wie von renommierten Gastreferent*innen aus dem In- und Ausland zum analytischen „Blick über den Tellerrand“ ein, während Konzertveranstaltungen sowie unser Kursprogramm mit einer kleinen, aber feinen Auswahl an Kursen aus dem musisch-künstlerischen Bereich sowie Führungen rund um die Universität Freiburg einen Ausgleich zur Kopfarbeit im Studium ermöglichen.
Am Sprachlehrinstitut der Philologischen Fakultät können Sie viele Sprachen lernen, zum Beispiel Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Neugriechisch, Persisch, Portugiesisch, Swahili und natürlich Deutsch. Fachsprachenkurse, Intensivkurse und Prüfungsvorbereitung ergänzen das Angebot. Die Kurse stehen allen Studierenden, Bediensteten und Gästen der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit offen.
Kleine Kursgruppen und intensive Betreuung durch qualifizierte und motivierte, vorwiegend muttersprachliche Lehrkräfte sowie die Möglichkeit, die erworbenen Sprachkenntnisse im Sprachlabor zu vertiefen, garantieren einen hohen Lernerfolg.
Der „Akademische Filmclub an der Universität Freiburg e.V.“ – oder kurz aka-Filmclub – wurde im Jahre 1957 gegründet und ist damit einer der ältesten studentischen Filmclubs in Deutschland. Wir sind ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der den Studierenden und Mitarbeiter*innen der Uni Freiburg und allen Filminteressierten in Freiburg ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Filmprogramm zu erschwinglichen Preisen an der Uni bieten möchte.
Wir, die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften, repräsentieren die Interessen der Studierenden unseres Fachbereichs nach Innen und Außen. Jedes Mitglied der Fachschaft hat Spaß an der Verantwortung für seine Aufgaben und erfüllt darüber hinaus allgemeine Pflichten. Motivation und Engagement bilden die Basis unserer Zusammenarbeit, bei der wir Offenheit und Toleranz leben. Daher organisieren wir verschiedene Veranstaltungen wie die Orientierungsphase, Sportturniere, den Fachschaftspreis und weiteres. Außerdem übernehmen wir hochschulpolitische Aufgaben und fungieren als Sprachrohr zwischen Studierenden und Lehrenden.
Wir freuen uns stets über neue Gesichter!
Die Studierendenvertretung ist die Organisation, die – aus allen Studierenden bestehend – sich für deren Interessen einsetzt. Eine Vertretung explizit studentischer Interessen ist gerade gegenüber der Universität – sei es Euer Institut, Eure Fakultät oder das Rektorat selbst – da die Studierenden in allen Unigremien gnadenlos unterrepräsentiert sind und das, obwohl wir die größte Statusgruppe an der Uni ausmachen!
Darüber hinaus positioniert sich die Masse der Studierenden durch die Studierendenvertretung aber auch zu allgemeinen und gesellschaftspolitischen Themen, genauso wie zu lokalen, auf Freiburg bezogenen.
Vorlesung (nur erste Semesterhälfte, 18.10-20.12.24) | Freitag, 9:00 - 13:00 |