Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (mit Option Lehramt Gymnasien)
Daten und Fakten
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester für den gesamten Studiengang |
Zulassung | Erstsemester:
mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU/EWR-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben. Höhere Semester: |
Bewerbungsfrist |
Erstsemester: 01.06. - 15.07. Höhere Semester: 01.06. - 30.09 (Wintersemester), 01.12. - 10.04. (Sommersemester) |
Bei Fragen rund um das Lehramtsstudium wenden Sie sich bitte an die universitäre Lehramtsberatung der School of Education FACE im Service Center Studium unter https://www.face-freiburg.de/studium-lehre/"
Überblick über den Studiengang:
Der polyvalente deutschsprachige Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption wurde zum Wintersemester 2015/2016 eingeführt und bietet im Wahlbereich eine Lehramtsoption.
Das dreijährige Bachelorstudium eröffnet zusammen mit einem anschließenden zweijährigen Master of Education und dem darauffolgenden Referendariat den Zugang zum Lehramt Gymnasien.
Empfohlener Studienverlaufsplan (grafisch, gemäß Prüfungsordnung 2015)
Information an bereits immatrikulierte Studierende
Der Belegzeitraum für reguläre Vorlesungen und Übungen startet am 01.04. für das Sommersemesters, am 01.09. für das Wintersemester.
Die Anmeldefristen für Seminare sind hiervon ausgenommen und sollten direkt bei den jeweiligen Lehrstühlen erfragt werden.
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungen und Übungen in HISinOne zwingend über den Studienplaner belegt werden müssen. Eine Belegung der Veranstaltung ist keine Prüfungsanmeldung, wenn Sie die Prüfung schreiben möchten, müssen Sie sich zwingend innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums für die Prüfung anmelden!
Das Rechenzentrum stellt eine Anleitung zum Thema "Wie belege ich Veranstaltungen?" bereit.
Gliederung und Aufbau des Studiums
Das Bachelor-Studium umfasst 180 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 6 Semester) und besteht aus folgenden vier Teilen:
- Wirtschaftswissenschaft (75 Punkte)
- Weiteres Hauptfach (75 Punkte)
- Wahlmodule (20 Punkte)
- Bachelor-Arbeit in einem der beiden Hauptfächer (10 Punkte)
Fachwissenschaftlicher Bereich (75 ECTS)
Im Fach Wirtschaftswissenschaften sind im Fach Fachwissenschaft Module mit einem Leistungsumfang von insgesamt 75 ECTS-Punkten zu absolvieren. Der Bereich Fachwissenschaft gliedert sich in den Grundlagenbereich und einen Vertiefungsbereich.Im Grundlagenbereich sind folgende Module zu absolvieren:
Grundlagenbereich
- Methodische Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Politikwissenschaft.
Vertiefungsbereich
Der Vertiefungsbereich gliedert sich in den Vertiefungsbereich I: Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik und den Vertiefungsbereich II: Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften
Weiteres Hauptfach (75 ECTS)
Als zweites Hauptfach kann derzeit eines der folgenden Fächer gewählt werden:
Fächer des Bachelor of Arts: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Katholische Theologie, Latein, Philosophie/Ethik, Politikwissenschaft, Russisch, Spanisch
Fächer des Bachelor of Science: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport
Die Bachelor-Arbeit kann in einem der beiden gewählten Hauptfächer geschrieben werden.
Für die Bezeichnung des Abschlusses ist ausschlaggebend, in welchem der beiden Fächer die Bachelorarbeit angefertigt wird.
Optionsbereich (20 ECTS)
Im Optionsbereich können maximal 20 ECTS-Punkte erworben werden.
Option Lehramt Gymnasien:
Wird der polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang als lehramtsbezogener Bachelorstudiengang studiert, sind Fachdidaktikmodule in jedem Fach und zwei Bildungswissenschaftlichen Module ("Einführung in die Bildungswissenschaften" und das Orientierungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung) zu absolvieren.
Diese Option dient der Vorbereitung auf den einen anschließenden Master of Education und den Lehrerberuf.
Hinweis: Das Studium des Lehramtsfaches Wirtschaftwissenschaft befähigt nicht zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst und zum späteren Dienst an beruflichen Schulen.
Option Individuelle Schwerpunktsetzung:
Wird das Bachelorstudium nicht lehramtsbezogen durchgeführt, sind im Optionsbereich mind. 8 ECTS im Bereich externe Berufsorientierte Kompetenzen zu erwerben. Weitere 12 ECTS-Punkte sind entweder im Bereich Berufsorientierte Kompetenzen oder im Bereich Fachwissenschaft und Interdisziplinarität zu erwerben.
Zulassung und Bewerbung:
- Die Zulassung von Studienanfängern/Studienanfängerinnen zum polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang im Fach Wirtschaftswissenschaft ist nur zum Wintersemester möglich. Der Antrag auf Zulassung einschließlich aller erforderlichen Unterlagen muss bis zum vorausgehenden 15. Juli bei der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingegangen sein (Ausschlussfrist). Die Bewerbung erfolgt zentral über die Universität: Online-Bewerbung
- Nach erfolgreicher Bewerbung (s.o.) ist die Einschreibung für das Fach Wirtschaftswissenschaften für Bildungsinländer bis etwa eine Woche vor Vorlesungsbeginn im Oktober möglich.
- Ein Einstieg ins erste Fachsemester des ist nur zum Wintersemester möglich.
- Auf Basis anerkannter Leistungen aus einem früheren Studium können höhere Fachsemester auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Für Anerkennungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften.
Wichtige Dokumente:
Wegweiser für Studienanfänger/innen
- Wegweiser für Studienanfänger/innen in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen
- Infoblatt zum Orientierungspraktikum im Wintersemester für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs mit Option Lehramt Gymnasium finden Sie hier
- Folien zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaft (jeweils zu Anfang des Wintersemesters. Zielgruppe: StudienanfängerInnen im polyvalenten Bachelor)
Prüfungsordnung und Modulhandbuch
- Studien- und Prüfungsordnung unter § Satzungen: Rahmenordnung aller polyvalenten Studiengänge, Prüfungsordnung des Fachs Wirtschaftswissenschaft sowie Anlage C für die Optionsbereiche
- Modulhandbuch des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaft
Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Anerkennung von Prüfungsleistungen aus einem früheren Studium (durch das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften)
- Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Auslandsstudium (durch das Auslandsbüro Wirtschaftswissenschaften)
Informationen für fortgeschrittene Studierende
- Präsentation der Informationsverantaltung zum fortgeschirttenen Studium im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (mit Option Lehramt Gymnasien)
Nützliche Links
- Informationen zu Kursen im SS 23 aus dem PH-Verzeichnis finden Sie hier.
- Übersicht über lehrstuhlspezifische Modalitäten zur Bewerbung für die Bachelorarbeit
- Studierendensekretariat
- International Admissions and Services
- Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
- School of Education FACE
- Landeslehrerprüfungsamt Baden-Württemberg
- Umstellung der Lehramsstudiengänge - Berechnung der Leistungszahl
- Praktikumsbörse für Wirtschaftswissenschaftler der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften